Die Challenges der diesjährigen Hackathon-Woche (siehe unten) sind konkrete Herausforderungen, die unmittelbaren Einfluss auf den Küsten- und Meeresschutz in Schleswig-Holstein und global haben. Sie wurden während der Warm up-Phase in verschiedenen Gespräche mit Forschenden aus Transferprojekten und via öffentlichem Aufruf eingereicht.
Alle ausgewählten Herausforderungen zahlen in mindestens eines der vier Herausforderungsfelder der UN Ozean Dekade ein.
- Herausforderungsfeld 4: Nachhaltige & faire maritime Wirtschaft
- Herausforderungsfeld 5: Ozean und Klimawandel
- Herausforderungsfeld 7: Globales Ozeanbeobachtungssystem
- Herausforderungsfeld 9: Fähigkeiten & Technologien für alle
Im Fokus stehen Lösungen, d.h. neue Produkte, Technologien und Geschäftsmodelle für eine nachhaltige maritime Wirtschaft.
Weitere Hintergrundinformationen zu den Datensätzen, Bildern, Materialien etc., die du für die Lösung der Herausforderung benötigst, erhältst du nach Anmeldung am ersten Tag der Hackathon-Woche. Die Herausforder*innen wirst du im Laufe der nächsten Wochen über unsere Social Media Kanäle und am Anfang der Hackathon-Woche kennenlernen.
Melde dich jetzt noch bis zum 10. September an!
WaterLinks – Fernsteuerung für emissionsfreie Fähren
Schließt euch dem WaterLinks-Projekt der Fachhochschule Kiel an und revolutioniert das Design elektrisch betriebener Kleinschiffe wie Personenfähren. Unser Ziel ist es, urbane Straßen zu entlasten und Emissionen zu reduzieren, indem wir den nachhaltigen Wasserverkehr fördern.
HERAUSFORDERUNG
Entwerft ein modulares Fernsteuerungssystem für kleine, emissionsfreie Personenfähren. Deine Lösung sollte sowohl vorprogrammierte automatische Manöver als auch manuelle Fernsteuerung ermöglichen. Hohe Präzision, Zuverlässigkeit und Sensorintegration sind dabei unerlässlich.
Anforderungen
- Modularität: Einfache Integration und Anpassung an verschiedene Schiffsmodelle.
- Automatisierte & Manuelle Steuerung: Unterstützung beider Modi für vielseitige Tests.
- Präzision: Sicherstellung genauer Datenerfassung und Manöverausführung.
- Sensorintegration: Echtzeitdaten zur Verbesserung der Steuerung.
- Benutzeroberfläche: Intuitiv für einfaches Umschalten zwischen den Steuerungsmodi.
- Skalierbarkeit: Erweiterbar für zukünftige Anwendungen.
KONTAKT | HERAUSFORDERER
- Julius Kämmel, Projektmitarbeiter Water Links
- Prof. Dr.-Ing. Hendrik Dankowski
FÜR WEN IST DIE CHALLENGE?
Potenzielle Teilnehmer*innen an der WaterLinks Hackathon-Challenge könnten sein:
- Ingenieur*innen und Entwickler*innen mit Erfahrung in der Robotik und Fahrzeugsteuerungstechnik.
- Softwareentwickler*innen mit Kenntnissen in der Programmierung von Steuerungssystemen und Benutzeroberflächen.
- Elektroingenieur*innen mit Fachwissen in der Integration von Sensoren und Elektronik.
- Expert*innen für maritime Technik und Schiffbau, die sich für die Entwicklung emissionsfreier Schiffe interessieren.
- Studierende und Forscher*innen mit Interesse an innovativen Lösungen für nachhaltige blaue Mobilität.
- Unternehmen, die an der Entwicklung von Technologien für den emissionsfreien Schiffsverkehr interessiert sind.
Die Teilnehmer*innen sollten über Fachkenntnisse und Erfahrungen in den genannten Bereichen verfügen und bereit sein, kreative und innovative Lösungen für die Herausforderungen des elektrisch betriebenen Schiffsdesigns zu entwickeln.
#Prototyping #UX Design #Interviewtechniken #Design Thinking #Teamwork #Maschinenbau #Business Modelling #Zeichnen #Technisches Bauen #Sensorik
Vor allem: Neugier und Lust auf Experimentieren!
PREISKATEGORIE
Preis
Die siegreiche Lösung wird die Zukunft des urbanen Wasserverkehrs mitgestalten und möglicherweise in realen Feldversuchen und zukünftigen Fährdesigns umgesetzt. Darüberhinaus erhaltet ihr Unterstützung bei der Umsetzung des Geschäftsmodells, inklusive Zugang zu Netzwerken von Wissenschaftler*innen, Investor*innen und Industriepartner*innen.
Mach‘ mit und ebne den Weg für nachhaltige blaue Mobilität!
Ocean Data A – Ocean Data
from Sailing Boxes
Die drei Helmholtz Zentren GEOMAR in Kiel, Alfred-Wegner-Institut (AWI) in Bremerhaven und Hereon in Geesthacht haben sich gemeinsam zum Ziel gesetzt mit innovativen Methoden das komplexe System Ozean gerade auch in Hinblick auf dessen Funktion im Klimawandel besser verstehen zu können. Die Ausweitung ozeanographischer Messungen spielt dabei eine große Rolle.
Dafür werden private Segelboote in den Dienst der Wissenschaft und der Ozeanbeobachtung gestellt.
Diese Boote werden mit Sensoren ausgestattet, die z.B. Daten zu Temperatur, CO2, Salzgehalt, gelöstem Sauerstoff, pH und Chlorophyll a sammeln und über die gemeinsame Innovationsplattform SOOP (Shaping an Ocean of Possibilities) der Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zur Verfügung gestellt werden soll.
Die erhobenen Daten werden dazu beitragen u.a. die Fähigkeit des Ozeans CO2 aus der Atmosphäre aufzunehmen genauer zu bestimmen und so zu präziseren Klimaprojektionen und effektiveren Klimaschutzmaßnahmen beitragen. Die Möglichkeiten und Chancen sind also groß!
HERAUSFORDERUNG
Entwerft ein Geschäftsmodell, das auf den Daten (Open Access Daten) basiert, die diese Sailing Boxen erheben.
Die Schlüsselfrage hierbei ist, wer profitiert von den Daten?
Darüber hinaus sollte euer Geschäftsmodell innovative Vermarktungsstrategien beinhalten. Diese Challenge ist echte Pionierarbeit und eröffnet völlig neue Märkte in der stark wachsenden New Blue Economy.
Hinweis: Alle Rechte die die Hardware betreffen verbleiben bei den Entwicklern*innen.
KONTAKT | HERAUSFORDERER
- Esther Rickert, Projektmitarbeiterin SOOP
- Kathrin Krüger-Borgwardt – Leitung Technologietransfer am GEOMAR
FÜR WEN IST DIE CHALLENGE?
Potenzielle Teilnehmer*innen an der Sailing Box Challenge könnten sein:
- Start-ups, die sich auf maritime Datenanalytik spezialisiert haben.
- Ingenieur*innen und Entwickler*innen mit Erfahrung in der Integration von Sensoren und maritimer Technologie.
- Wissenschaftler*innen und Forscher*innen auf den Gebieten der Ozeanographie und Klimaforschung.
- Unternehmer*innen, die nachhaltige Geschäftsmodelle für die Erfassung von Ozeandaten entwickeln möchten.
- Umweltorganisationen und NGOs, die sich auf Meereserhaltung und -forschung konzentrieren.
- Bürger*innen und Segelbegeisterte, die sich leidenschaftlich für die Erforschung der Meere und die Umweltüberwachung einsetzen.
Die Teilnehmer*innen sollten eine Kombination aus technischen Fähigkeiten, wissenschaftlichem Wissen und unternehmerischem Geist besitzen, um die Herausforderung effektiv anzugehen und innovative Lösungen für die Erforschung der Meere zu entwickeln.
#Prototyping #UX Design #Interviewtechniken #Design Thinking #Sonartechnik #Python
Vor allem: Neugier und Freude am Tüfteln, Business Modeling sowie am technischen Bauen!
PREISKATEGORIE
Preis
Die beste Lösung erhält Unterstützung bei der Umsetzung des Geschäftsmodells, inklusive Zugang zu Netzwerken von Wissenschaftler*innen, Investor*innen und Industriepartner*innen. Darüber hinaus wird das Gewinnerteam zur Teilnahme an einer (inter-) nationalen Fachkonferenz eingeladen, um die Lösung vorzustellen.
Ocean Data B – Ocean Data
from Plankton Camera
Im Rahmen von SOOP und in Zusammenarbeit mit OpenUC2 wurde ein Kamerasystem zur Analyse von Plankton und partikulärem organischen Material (POM) entwickelt. Ziel ist der weltweite Einsatz dieses Systems auf verschiedenen Schiffen, um die Plankton- und POM-Datenerfassung zu verbessern.
HERAUSFORDERUNG
Entwickelt ein Geschäftsmodell, das die von Citizen Scientists auf Schiffen erhobenen Planktondaten (Open Access Daten) vermarktet. Das Geschäftsmodell sollte auch innovative Vermarktungsstrategien beinhalten. Es wird euch ein Datensatz zur Verfügung gestellt.
Als Ansprechpartner*innen stehen euch Vertreter*innen der Innovationsplattform SOOP sowie online die Entwickler*innen des Kamerasystems für Fragen bereit.
Hinweis: Alle Rechte, die die Hardware betreffen, verbleiben bei den Entwickler*innen.
KONTAKT | HERAUSFORDERER
- Esther Rickert, Projektmitarbeiterin SOOP
- Helmholtzzentrum Hereon
- Kathrin Krüger-Borgwardt – Leitung Technologietransfer am GEOMAR
FÜR WEN IST DIE CHALLENGE?
Die potenziellen Teilnehmer*innen dieser Challenge könnten sein:
- Start-ups, die sich auf die Entwicklung von Geschäftsmodellen für die Ozeanerkundung spezialisiert haben.
- Forschungsteams aus akademischen Institutionen, die an innovativen Ansätzen zur Planktonerkennung und -analyse arbeiten und Interesse an der Entwicklung eines Geschäftsmodells in diesem Gebiet haben.
- Ingenieur*innen und Techniker*innen mit Erfahrung in der Bildverarbeitung.
- Datenwissenschaftler*innen und KI-Expert*innen, die sich mit der Analyse von Bild- und Sensordaten befassen.
- Unternehmer*innen und Geschäftsführer*innen, die Interesse daran haben, Geschäftsmodelle im Bereich der marinen Umwelttechnologie zu entwickeln.
- Investor*innen und Förderer, die in innovative Projekte im Bereich der Ozeanforschung investieren möchten.
Die Teilnehmer*innen sollten über Fachkenntnisse in den Bereichen Meeresbiologie, Technik, Datenanalyse und/oder Geschäftsentwicklung verfügen, um erfolgreich an der Challenge teilzunehmen.
#Prototyping #Entrepreneurship #Interviewtechniken #Design Thinking #Technisches Know-how #Business Modelling #Bildverarbeitung #Materialwissenschaften
Vor allem Freude am Entwickeln von datenbasierten Geschäftsfeldern!
PREISKATEGORIE
Preis
Die beste Lösung erhält finanzielle Unter-stützung für die Umsetzung des Geschäfts-modells sowie Zugang zu einem Netzwerk von Wissenschaftler*innen, Investor*innen und Industriepartner*innen. Außerdem wird das Gewinnerteam zur Präsentation auf einer (inter-) nationalen Konferenz eingeladen.
Carbon Removal Challenge – Ein Datenatlas mit Wertschöpfungspotenzial
Der Kohlenstoffmarkt ist entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel. Doch er ist komplex und anfällig für Greenwashing. Viele CO2-Zertifikate sind fragwürdig, während Verlässliche rar und teuer sind. Wir müssen nicht nur Emissionen reduzieren, sondern auch klug handeln, um vertrauenswürdige CO2-Kompensationsprozesse zu schaffen.
Potenzielle Auswirkungen des Carbon Removal Atlas:
Der Kohlenstoffmarkt benötigt dringend bessere Daten zur CO2-Speicherung, um seine Glaubwürdigkeit zu stärken. Der Carbon Removal Atlas kann dies durch klare, wissenschaftlich geprüfte Daten erreichen.
HERAUSFORDERUNG
Du kannst einen Unterschied machen, indem du wissenschaftliche Erkenntnisse zu nützlichen Tools für Politiker*innen, Regulierungsbehörden und Unternehmen entwickelst. Erstelle ergänzend dazu Kostenmodelle, die du mit dem CDR-Atlas-Team vom GEOMAR abstimmst. Denn diese sichern die langfristige Funktionsfähigkeit der Plattform.
Schlüsselfragen:
- Wie könnte ein tragfähiges Geschäftsmodell aussehen?
- Was könnten digitale Services und Dienstleistungen für Drittanbieter sein, die kompatibel mit dem CDR-Atlas und dem zugrundeliegenden Datenpool sind?
KONTAKT | HERAUSFORDERER
- Team TransMarTech SH GmbH
FÜR WEN IST DIE CHALLENGE?
Potenzielle Teilnehmer*innen für diese Hackathon Challenge könnten sein:
- Datenwissenschaftler*innen und Entwickler*innen, die an der Erstellung und Analyse von Daten für den Carbon Removal Atlas interessiert sind.
- Klimaforscher*innen und Wissenschaftler*innen, die Fachkenntnisse zur CO2-Speicherung und -messung einbringen können.
- Unternehmer*innen und Innovator*innen, die neue Technologien und Geschäftsmodelle zur Verbesserung des Kohlenstoffmarktes entwickeln möchten.
- Politiker*innen und Regulierungsbehörden, die an der Gestaltung von Richtlinien und Regulierungen zur Förderung von vertrauenswürdigen CO2-Gutschriften interessiert sind.
- Vertreter*innen aus der Industrie, die nach Lösungen suchen, um ihren Kohlenstoff-Fußabdruck zu reduzieren und dabei glaubwürdige Ausgleichsmöglichkeiten zu nutzen.
- Kommunikationsdesigner*innen und Marketingexpert*innen, die die Kundenbrille aufsetzen und komplexe Themen mit klarer Bild- und Textsprache gestalten können.
Jeder, der ein Interesse daran hat, zur Bewältigung des Klimawandels beizutragen und innovative Lösungen für den Kohlenstoffmarkt zu entwickeln, ist herzlich eingeladen, sich dieser Herausforderung anzunehmen.
#Prototyping #Carbon Market Knowledge #BWL #Design Thinking #Interfacedesign #Business Modelling #Coden #Innovationstechniken #Kommunikationsdesign
PREISKATEGORIE
Preis:
Neben Sachpreisen halten wir noch einen Überraschungspreis für euch auf einem angesagten AI Summit bereit.
Sei dabei, mach‘ mit und engagiere dich zusammen mit anderen potenziellen Teilnehmer*innen!
Team Challenge –
Gewinne eine Team Wild Card
Du arbeitest bereits in einem „BLAUEN STARTUP“ oder in einem INNOVATIVEN MARITIMEN UNTERNEHMEN?
Du willst an neuen oder eigenen Themen arbeiten und diese auf nächstes Level heben?
Dann profitiere von einem intensiven 4,5-tägigen Hackathon, um deine Ideen zu verwirklichen und gleichzeitig von einem breiten Netzwerk aus Wissenschaftler*innen und Branchenexperten zu profitieren. Beschreibe uns deine Herausforderungen und deine Business Vision und bewirb dich für ein Team-Ticket (bis zu 3 Personen pro Team)!
WELCHE TEAMS SUCHEN WIR?
Voraussetzung:
- erste Startup Idee (early stage) in einem der Herausforderungsfeldern der UN Ozean Dekade
- Technologie basiertes Business Modell
- maritimes Unternehmen, welches neue Talente sucht und ein innovatives Projekt/ Geschäftsfelder auf die nächste Ebene heben will
#Linux #Robot Operating System (ROS) #C++ oder Python #Bildverarbeitung #Business Modelling #BWL #Innovationstechniken #Meerestechnik #Sonartechnik #Materialwissenschaften #Biologie #Schiffbaustechnik #UX Design uvm.
Bringt vor allem Freude am Coden und Interesse an nachhaltigen blauen Geschäftsideen mit!
Bewirb dich jetzt mit deinem Team und sei dabei, wenn wir gemeinsam die Zukunft der Blauen Wirtschaft gestalten! Nutze diese einzigartige Gelegenheit, um deine Ideen voranzutreiben und einen positiven Einfluss auf die Welt zu haben.
Wir freuen uns darauf, dich und dein Team beim Make- & Hackathon willkommen zu heißen!
WAS EUCH ERWARTET
- Zugang zu Experten: Unser Hackathon bietet dir die einzigartige Gelegenheit, mit führenden Köpfen aus der Wissenschaft und Wirtschaft zusammenzuarbeiten. Profitiere von ihrem Fachwissen, erhalte wertvolles Feedback zu deinen Ideen und knüpfe wertvolle Kontakte für zukünftige Partnerschaften.
- Erweitere dein Netzwerk: Treffe Gleichgesinnte und Experten aus der Branche, tausche Ideen aus und baue langfristige Beziehungen auf, die über den Hackathon hinausgehen. Unser Event bietet dir die perfekte Plattform, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Partner oder Investoren zu treffen.
- Ressourcen und Unterstützung: Wir stellen dir während des gesamten Hackathons Ressourcen und Unterstützung zur Verfügung, um sicherzustellen, dass du und dein Team das Beste aus der Veranstaltung herausholen könnt. Von Mentoring-Sitzungen bis hin zu technischer Unterstützung – wir sind für dich da, damit du erfolgreich sein kannst.
- Sichtbarkeit und Anerkennung: Präsentiere deine Ideen vor einem hochkarätigen Publikum aus der Branche und erhalte die Chance, deine Innovationen zu präsentieren und potenzielle Investoren oder Partner zu beeindrucken. Wir werden deine Leistungen würdigen und dir die Möglichkeit geben, dich zu präsentieren!
UNSER ANGEBOT AN EUCH
2x kostenfreie Tickets für Startup-Teams à 3 Personen im Wert von je 4.500 Euro für die Teilnahme an der ORCC
3x Teamplätze für maritime Unternehmen à 3 Personen mit eigenen Challenges > 1.500 Euro plus MwSt. – Ticketpreis enthält Mentoring und Verpflegung pro Challengeteam – außerhalb des Wettbewerbs!