Was ist Ocean Re-CREATION Challenge?
Die Ocean Re-CREATION Challenge ist ein maritimer Hackathon – eine Art produktive Fachkonferenz über 3 Tage auf der nach agilen Methoden aus dem Gründungs- und Softwarebereich handfeste Lösungen zu spezifischen Herausforderungen aus der maritimen Wirtschaft, der Gesellschaft und der Ozeanforschung erarbeitet werden.
Wer organisiert die Ocean Re-CREATION Challenge?
Die Ocean Re-CREATION Challenge ist ein Gemeinschaftsprojekt initiiert von der TransMarTech SH GmbH in Kooperation mit einem vielseitigen Partnernetzwerk.
Wer sind die institutionellen Partner der Ocean Re-CREATION Challenge?
Die Kieler Wirtschaftsförderung (KiWi) GmbH, die IHK Schleswig-Holstein, das Maritime Cluster Norddeutschland.
Wann startet die Ocean Re-CREATION Challenge 2024?
Jährlich in der 3. Septemberwoche; 17. September 2025 bis 19. September 2025.
Was ist das Ziel der Ocean Re-CREATION Challenge?
Wissenstransfer, Vernetzung zwischen Akteuren aus der maritimen Wirtschaft, Gesellschaft und der Wissenschaft mit dem Ziel nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Lösungen für und mit maritimen Akteuren (weiter) zu entwickeln sowie die Innovationskraft der Branche in SH zu stärken.
2021 Start der ersten Ocean Re-CREATION Challenge mit eigens eingebrachten Herausforderungen und Herausforderungen aus Forschungsprojekten und NGOs.
2022 war die Besonderheit modellhafte technologische und digitale Lösungen für die Smarte KielRegion in und um Kiel zu entwickeln, die wiederrum in andere Regionen transferiert werden können.
2023 mussten wir leider pausieren.
2024 Unternehmen und Startups arbeiten an Challenges aus wissenschaftlichen Transferprojekte und entwickeln datenbasierte Geschäftsmodelle.
Wer kann an der Ocean Re-CREATION Challenge teilnehmen?
Jede*r Unternehmer*in, Wissenschaftler*in oder auch Privatpersonen, die mit ihren fachlichen und methodischen Expertisen konkrete Konzepte und Prototypen entwickeln (wollen). Je nach Challenge sind verschiedene Expert*innen gefragt. Schau‘ doch gleich mal zu den Challenges! :-)
ACHTUNG: Die Teilnahme ist für Teilnehmende aus Unternehmen mit Kosten verbunden. Weitere Informationen findet ihr im Anmeldeformular.
Wo melde ich mich als Teilnehmer*in an?
Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular auf unserer Website ab Mitte Juni bis Ende August.
Soll ich mich als Team oder Einzelperson anmelden?
Du kannst dich als Einzelperson und als Team (max. 3 Personen) anmelden.
Ist die Teilnahme an der Ocean Re-CREATION Challenge kostenpflichtig?
Bildungsurlaub kann bis 6 Wochen vor Beginn des Hackathons von Mitarbeitenden aus SH beantragt werden.
Die Ocean Re-CREATION Challenge ist ein Hackathon – was ist das für ein Format?
Die Ocean Re-CREATION Challenge ist ein überregionaler Hackathon zum Thema Küsten- und Meeresschutz. Für alle, denen das Format eines Hackathons noch nicht bekannt ist: es handelt sich dabei um so etwas wie eine produktive Fachkonferenz. Das heißt, es wird nicht nur geschnackt, sondern auch gemacht. Während der Veranstaltungsdauer arbeiten die Teilnehmer*innen in interdisziplinären Teams an konkreten Aufgabestellungen, und erarbeiten dafür innovative Lösungskonzepte. Diese können sowohl Software- als auch Hardware-basiert sein, oder auch Service-Konzepte (und alles dazwischen) umschreiben. Es gibt also viel Freiraum für Entfaltung und Gestaltung.
Allgemeine Definition: Ein Hackathon (Wortschöpfung aus „Hack“ und „Marathon“) ist eine kollaborative Soft- und Hardwareentwicklungsveranstaltung. Alternative Bezeichnungen sind „Hack Day“, „Hackfest“ und „codefest“. Ziel eines Hackathons ist es, innerhalb der Dauer dieser Veranstaltung gemeinsam nützliche, kreative oder unterhaltsame Softwareprodukte herzustellen oder, allgemeiner, Lösungen für gegebene Probleme zu finden. Die Teilnehmer kommen bei Software-Hackathons üblicherweise aus verschiedenen Gebieten der Software- oder Hardwareindustrie und bearbeiten ihre Projekte häufig in funktionsübergreifenden Teams. Hackathons haben immer ein spezifisches Thema oder sind technologiebezogen.
Ich war noch nie bei einem Hackathon, was jetzt?
Versuch es! Die Leute sind super freundlich und nein, man muss kein/e Experte*in sein, um teilnehmen zu können. Wir haben jede Menge Berater*innen an Board, die dafür zuständig sind, dich zu unterstützen.
Wie funktioniert ein Hackathon & wie läuft die Ocean Re-CREATION Challenge ab?
Der Hackathon findet analog in Präsenz in Kiel vom 17.9.-19.9.2025 statt. Nach der Anmeldung auf unserer Website werden interdisziplinäre Teams zusammengestellt, die dann an 3 Tagen selbstständig an einer konkreten Herausforderung (Challenge) arbeiten. Dabei werdet die Teams von Mentor*innen mit fachlichem und technischem Know-how unterstützt. Im Prinzip kommen ganz viele interessierte Teilnehmer zusammen, um an relevanten Meeresthemen gemeinsam zu arbeiten. Es wird eine große Einführung geben, wie wir zusammenarbeiten, eine Auftaktveranstaltung mit spannenden Gästen und dann legen alle Teilnehmer*innen los und bemühen sich Lösungen für verschiedene Herausforderungen zu finden. Am Ende werden alle Lösungen und die besten Ideen von einer Jury prämiert, die dann in den teilnehmenden Unternehmen weiter unterstützt und weiterentwickelt werden können. Fortführende Unterstützung erhalten die Unternehmen z.B. in den Beratungsstunden (Tech Clinic) oder im Innovationslabor des TransMarTech SH.
Die Lösungen und Ideenkonzepten werden am letzten Tag vor geladenen Gästen und dem Schirmherrn präsentiert.
Ist die Ocean Re-CREATION Challenge bundesweit?
Der Hackathon findet regional in Kiel in Schleswig-Holstein statt; eine bundesweite Teilnahme ist vor Ort möglich. Für geeignete Unterkünfte sprecht uns gern an.
Was ist eine Herausforderung?
Eine Herausforderung ist eine konkrete Fragestellung, die idealerweise mit dem Fokus auf eine technische Produkteinführung/ -entwicklung oder neue Geschäftsfeldentwicklung formuliert ist. Diese bildet den Rahmen für die interdisziplinären Teams, die dazu Prototypen, Software- oder Hardware-basierte Lösungen oder Konzepte mit dem Ziel im Laufe des nächsten Jahres Wertschöpfung zu erzielen voranzutreiben.
Wie kann ich eine Herausforderung einreichen?
Du kannst deine Challenge bis Ende Juni per E-Mail an info@transmartech.sh beim Organisationsteam des Hackathons einreichen. Wichtig dabei ist eine konkrete Fragestellung zu formulieren, einen kleinen Beschreibungstext hinzuzufügen. Details zu den Kriterien senden wir euch auf Anfrage zu.
Welche Themenfelder sollen die Herausforderungen (Challenges) berühren?
Die Challenges (Herausforderungen) sollten folgende Themenfelder ansprechen:
#1 blue. digital
#2 blue.goods
#3 blue.safety
#4 blue.clean
Wie viel Zeit muss ich während der Ocean Re-CREATION Challenge aufwenden?
Prinzipiell kannst du jeden Tag so lange an eurem Projekt arbeiten, wie du möchtest. Wann ihr im Team arbeitet und wer wie viel Zeit für die Ocean Re-CREATION Challenge investieren kann, besprecht ihr am besten in euren Teams. Wir sind jeden Tag von 09:00 bis 18:00 Uhr für euch da. Ihr könnt morgens gemeinsam mit uns ein- und abends wieder auschecken. In diesem Zeitfenster stehen euch auch Mentor*innen aus unterschiedlichen Bereichen mit Rat und Unterstützung zur Verfügung. Du kannst aber auch teilnehmen, wenn du nur 3 – 4 Stunden Zeit pro Tag hast, jede Hilfe zählt. Für eine Anerkennung im Sinne des Bildungsurlaubes muss du die gesamte Zeit dabei sein.